Forderungen 2021
Wohnen in Thüringen
Wohnen ist ein zentrales Thema für Bürger und die Politik, schließlich gehört eine Wohnung zu den Grundbedürfnissen jedes Menschen. Mehr denn je stehen die Anbieter von Wohnungen – aber auch Politik und Gesellschaft in der Pflicht, verantwortungsvoll mit diesem sensiblen Gut umzugehen.
Im ländlichen Raum stehen die Wohnungsunternehmen vor großen Herausforderungen durch den anstehenden zweiten Sanierungszyklus sowie einer zweiten Leerstandswelle. Nach wie vor schrumpft dort die Bevölkerung und damit die Wohnungsnachfrage. Das Ungleichgewicht zwischen Stadt und Land droht viele Wohnungsunternehmen ernsthaft zu beschädigen. Damit verschwinden nicht nur Wohnungen, sondern ohne konsequente Maßnahmen auch alle anderen Strukturen, derer es scheinbar nicht mehr bedarf.
Mit starker Besorgnis vermisst deshalb die Thüringer Wohnungswirtschaft ein tragfähiges Gesamtkonzept zur Stärkung und Revitalisierung des ländlichen Raumes. Stattdessen konzentrieren sich Diskussionen und Aktivitäten zu oft auf die Thüringer Städte und deren vermeintliche Probleme am Wohnungsmarkt. Das verursacht nicht nur Verunsicherung in der Bevölkerung, sondern blockiert auch den Einsatz materieller und personeller Ressourcen an den richtigen und wichtigen Stellen des Landes.
Unser Ziel: Gemeinsam das Gut Wohnen thüringenweit nachhaltig sichern. Dazu benötigt es einen klaren, faktenbasierten Blick auf den Thüringer Wohnungsmarkt. Unser Land braucht eine übergreifende Strategie zur Stärkung des ländlichen Raumes mit Bezug auf die Stadtentwicklung. Gemeinsam mit der Politik wollen wir verlässliche Rahmenbedingungen schaffen, um bezahlbares Wohnen für alle zu ermöglichen.
Wir stehen als Partner bereit!
Nur auf einer soliden Datenbasis können gute Entscheidungen getroffen, wirksame Strategien entwickelt und dringend notwendige Prozesse angeregt werden. Der Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft steht mit umfangreichen Informationen gerne zur Verfügung:
• Zahlen, Daten und Fakten: Heterogene Wohnungsmärkte
• Lebenszyklus von Typengebäuden: Investitionsbedarf, Mietpreisprognosen
• Alternative Wohnformen und soziale Projekte: Wohnungswirtschaft ist unverzichtbarer sozialer Stabilitätsfaktor
• CO2-Monitoring: Bauliche Maßnahmen ausgeschöpft, Potenziale bei Energielieferung
• Ländlicher Raum: Details und Positionen
…

Download
Langfassung Positionen und Forderungen
Download
Kontakt
Rebecca Brady

Referentin Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 361 - 34010 210
Telefax: +49 361 - 34010 233
E-Mail: rebecca.brady [at] vtw.de