AUßERHALB UNSERER BROSCHÜRE BIETEN WIR
DAS FOLGENDE SEMINAR AN:
Seminar: „Tax Compliance Management System:
Was braucht die Immobilienwirtschaft? – Motivation, Umsetzung, Nutzen“
am 17.05.2018 von 09:00 – 13:00 Uhr
Die Erfüllung steuerlicher Pflichten ist in den letzten Jahren auch in Alltagsfällen höchst sensibel geworden. Die Verschärfung des Steuerstrafrechts und ein härteres Durchgreifen der Finanzbehörden bergen erhebliche Gefahren und Risiken für Unternehmen, Geschäftsführer und Mitarbeiter. Diese Entwicklung wird sich auch bei Wohnungsunternehmen bemerkbar machen. Gleichzeitig steigt die Gefahr von steuerlichen Fehltritten durch Unklarheiten und Unsicherheiten aufgrund der zunehmend komplexen Rechtslage.
Gilt die verspätete Abgabe oder die Berichtigung einer Steuererklärung womöglich als eine Selbstanzeige? Fehler, Zeitverzug und nicht unverzügliche Korrektur bei Fehlererkennung in der steuerlichen Deklaration können zur Einleitung von Straf- oder Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen Compliance-Verantwortliche führen. Die Literatur spricht hier bereits von einer „Kriminalisierung des Besteuerungsverfahrens“.
Ein „Tax-Compliance Management System“ soll Geschäftsführer, Führungskräfte sowie Steuer-Verantwortliche vor Strafverfolgung bewahren. Hierfür haben Finanzverwaltung, Institut der Wirtschaftsprüfer und der GdW Grundsätze und Arbeitshilfen initiiert, die die Unternehmen in die Lage versetzen sollen, systematisch den Vorwurf eines Organisationsverschuldens zu entkräften.
Im Rahmen des Seminars erfahren Sie, wie die Rechtslage zur Grauzone zwischen „normalen“ Besteuerungsverfahren und Vorgängen mit strafrechtlicher Relevanz ist, wo diesbezügliche Fallstricke liegen und wie Sie selbst mit geringen Ressourcen ein für Ihr Unternehmen passendes Tax-Compliance Management System umsetzen können. Ziel ist es, sich mit einem solchen System im laufenden Besteuerungsverfahren zu wappnen (z.B. in Betriebsprüfungen) und somit finanzielle und strafrechtliche Risiken zu vermeiden.
Inhalte:
• Rechtlicher Rahmen - Steuerhinterziehung, leichtfertige Steuerverkürzung,
Ordnungswidrigkeit etc. und „Abgrenzung“ zum herkömmlichen Besteuerungsverfahren
• Tax Compliance im Spannungsfeld zwischen vertretbaren Fehlern und strafrechtlicher
Relevanz - Risiken aus der alltäglichen Praxis von Wohnungsunternehmen
• Die Lösung - Tax Compliance Management System für Wohnungsunternehmen – Was sind
die Anforderungen? Wie sieht die Praxis aus?
Referent:
Prof. Dr. Michael Pannen
Steuerberater beim VdW Rheinland-Westfalen
Teilnehmergebühr:
150,00 EURO
Zur Online-Anmeldung gelangen Sie hier!